Vegane Burger-Brötchen
Ein Burger geht immer, oder? WG-Party, Geburtstag oder einfach nur so ... Mit diesem Burger-Bun-Rezept werden eure Burger garantiert der Hammer.
Ein Burger geht immer, oder? WG-Party, Geburtstag oder einfach nur so ... Mit diesem Burger-Bun-Rezept werden eure Burger garantiert der Hammer.
Gerade das Brötchen ist beim Burger so wichtig. Besonders lecker sind Burger-Buns, die außen schön kross sind und innen schön saftig. Egal, ob Veganer oder nicht: Diese Burger-Brötchen schmecken garantiert jedem.
Das brauchst du alles:
Das brauchst du für 10 Brötchen:
In diesem Rezept legen wir ein feuchtes Tuch auf dem Hefeteig. Warum? Hefeteig mag es warm und feucht. Das Tuch sorgt dafür, dass warme Luft in der Schüssel bleibt und hindert kalte Luft beim Einströmen. Sollte dein Hefeteig außerdem so aufgehen, dass er das Tuch berührt, bleibt es nicht am Teig kleben.
1. LET'S START WITH HEFE
Zerbrösele die Hefe in kleinere Stückchen und gebe den Rohrzucker dazu. Vermenge diese beiden Zutaten mit einem elektrischen Handrührer mit Knethaken-Aufsatz so lange miteinander, bis die Hefe flüssig wird.
2. FLÜSSIGE ANGELEGENHEIT
In einer zweiten Schüssel vermengst du nun alle flüssigen Zutaten miteinander (Haferdrink, Wasser, und Speiseöl).
3. HEFE MEETS MEHL
Gebe das Mehl in eine leere große Schüssel. Nun ist Fingerspitzengefühl gefragt: Fertige mit einem Löffel in der Mitte des Mehles eine Kuhle. Ist das geschafft, solltest du am äußeren Rand des Mehls für eine kleine „Mauer“ sorgen – warum das so ist, erfährst du gleich.
In die Kuhle leerst du nun deine flüssige Hefe aus Schritt 1 hinein. Außerhalb deiner Mauer fügst du nun alle flüssigen Zutaten aus Schritt 2 hinzu.
Wir trennen die Zutaten zuerst, damit die Hefe sich erst mit dem Mehl bindet.
Hast du alle Zutaten in der Schüssel, kannst du sie wieder mit dem Handrührer mit Knethaken-Aufsatz verrühren, bis der Teig fest und glatt ist.
4. LASS DIE HEFE GEHEN
Decke dann deine Schüssel mit einem feuchten (nicht nassen) Handtuch ab und stelle sie für 45 Minuten an einen warmen Ort.
Im Sommer kannst du den Teig beispielsweise in die Sonne stellen und im Winter neben oder auf die Heizung. Bei 32 Grad fühlt sich die Hefe besonders wohl. Ist es aber etwas kälter, macht das absolut nichts. Sie braucht dann nur etwas länger, um aufzugehen.
Nach ca. 45 Minuten hat dein Teig das dreifache an Volumen angenommen. Jetzt kannst du mit Schritt 5 weitermachen.
Teile den Teig in 10 gleich große Stücke und forme sie zu einer Kugel. Diese kannst du gleich auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech ablegen. Am besten geht das auf einer bemehlten Fläche mit feuchten Händen.
Lasse deine 10 Teigkugeln auf dem Blech nochmals 15 Minuten ruhen. Nach Ablauf der Zeit kannst du sie mit etwas Sesam und Haferflocken sowie Pfeffer bestreuen.
Nach der Ruhezeit kannst du dein Blech mit den Brötchen in den Ofen stellen. Backe deine Burger-Brötchen 15 Minuten bei 220 °C Ober/Unterhitze. Stelle zum Backen eine feuerfeste Schale mit etwas Wasser dazu. Das sorgt dafür, dass deine Brötchen von außen knusprig werden und innen trotzdem weich und saftig sind.
Tadaaaa! Und schon hast du leckere Burger-Buns für eine Burger Party mit deinen Freunden, bei der Veganer und auch Nicht-Veganer auf ihre Kosten kommen. Einfach nach Herzenslust belegen.
Du findest den Duft von frisch gebackenen Brötchen schon ein bisschen geil? Das kannst du öfter haben! Im Bäckerhandwerk hast du die Chance die Welt der Ernährung etwas besser machen. Backe Brötchen die nicht nur gesund, sondern auch super lecker sind. Deine Kunden werden dich lieben!