Zimtschnecken

Fluffig, warm und mit jeder Menge Zimt: So schmeckt der schwedische Klassiker am besten!

Zimtschnecken gehören zum Standard-Repertoire in skandinavischen Bäckereien und sind vor allem in Schweden die Stars der Bäckerkunst. Kein Wunder: Ihr Genuss ist „Hygge“* pur! Die Kombination aus luftigem Hefeteig und feinem Zimt duftet nach dem Backen einfach herrlich und stimmt uns schon jetzt auf Weihnachten ein.

Das brauchst du alles:

 

Das brauchst du für den Teig:

  • 120 ml Milch
  • 120 ml Wasser
  • 480 g Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 Ei
  • 60 g Butter
  • 60 g Zucker

Das brauchst du sonst noch:

  • Eine backofengeeignete Auflaufform oder Springform

Das brauchst du für die Füllung:

  • 1 walnussgroßes Stück Butter
  • 40 g Zucker
  • 2 TL Zimt

Das brauchst du für den Guss:

  • 120 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Milch

   

Los geht's

1. Ein wahrer Alleskönner: Hefeteig

Zuerst erwärmst du die Milch zusammen mit dem Wasser in einem Topf. Achte darauf, dass du die verdünnte Milch nur erwärmst, nicht erhitzt – das mag die Hefe, die später dazukommt, nämlich gar nicht.

 

Gib anschließend das Mehl in eine Schüssel. Bilde mithilfe deiner Hände oder eines Löffels in der Mitte eine Mulde, sodass das Ganze einem Vulkan gleicht.

 

Gib in die Vertiefung nun den Hefewürfel. Um den „Vulkan“ herum gibst du das Ei, die Butter und den Zucker in die Schüssel. Einen Teil der verdünnten warmen Milch kannst du daraufhin zur Hefe geben – gerade so viel, dass der „Vulkan“ noch erhalten bleibt. Den Rest der Milch fügst du nun an den äußeren Rand des „Vulkans“. Warte nun etwa fünf Minuten, damit die Hefe so lange in der warmen Milch baden kann.

 

Verknete daraufhin (mit einem Handrührgerät mit Knethakenaufsatz oder von Hand) alles so lange, bis die Masse schön glatt und homogen ist.

2. Der Teig kommt ins Rollen

Nun darf der Teig für etwa eine Stunde an einem warmen Ort ruhen. Hierfür feuchtest du am besten ein sauberes Geschirrtuch an und legst es über die Schüssel. Du fragst dich, warum das Tuch feucht sein soll? Damit verhinderst du das Ankleben des Hefeteigs, sollte er über die Schüssel hinauswachsen.

 

Nach dem Gehen kannst du den Teig mithilfe eines Nudelholzes zu einem Rechteck ausrollen. Feuchte deine Hände etwas an, und gib Mehl auf die Arbeitsfläche, damit der Teig nirgends kleben bleibt.

3. Jetzt wird’s süß

Schmelze für die Füllung deiner Zimtschnecken die Butter in einem Topf. Vermenge außerdem den Zucker und den Zimt miteinander in einem Schälchen.

 

Nun bestreichst du den ausgerollten Teig mit der flüssigen Butter und bestreust ihn anschließend mit der Zucker-Zimt-Mischung. Danach rollst du den Teig zusammen.

 

Von dieser Rolle kannst du nun etwa vier bis fünf Zentimeter dicke Scheiben abschneiden, je nachdem, wie dick du deine Zimtschnecken später haben möchtest.

 

Gib deine Zimtschnecken nun nebeneinander in eine vorgefettete Auflaufform. Anschließend kommt das Ganze für etwa 25 bis 30 Minuten bei 170 °C Umluft in den vorgeheizten Backofen.

4. Zum Schluss der Guss

 

Nach dem Backen krönen wir die lecker duftenden Zimtschnecken noch mit einem Zuckerguss. Verrühre dazu die Milch, den Vanillezucker und den Puderzucker, und verteile den Guss mit einem Löffel auf den noch warmen Zimtschnecken.

 

Wird der Guss zu flüssig oder zu fest, kannst du etwas Puderzucker bzw. etwas Wasser hinzufügen.

 

Und nun viel Spaß beim Genießen!

 

  

Du findest schön angerichtete Kuchen und Cupcakes großartig? Das kannst du öfter haben! Im Bäckerhandwerk hast du die Chance die Welt der Ernährung etwas besser machen. Fertige Kuchen, die nicht nur wunderschön, sondern auch super lecker sind. Deine Kunden werden dich lieben!