No-Bake-Cheesecake

Backe, backe Kuchen? Nicht bei diesem sommerlich kalten Aprikosen-Käsekuchen!

Sommerzeit ist Obstzeit! An den farbenfrohen süßen Leckereien kommt in der warmen Jahreszeit einfach niemand vorbei. Besonders gut machen sie sich auf No-Bake-Cakes ... Denn sie geben den erfrischend leichten Sommerkuchen noch den letzten fruchtigen Kick. Und das Beste für alle Faulpelze: Der Kuchen ist super schnell gemacht und ihr müsst nicht einmal am heißen Backofen stehen. ;)

Das brauchst du alles:

 

Das brauchst du für den Boden:

  • 200 g Vollkorn Butterkekse
  • 100 g Butter
  • 2 El Honig

Das brauchst du für das Topping:

  • 4 Aprikosen
  • 150ml Wasser
  • 1 El Zucker
  • 2 El Speisestärke
  • 2 – 3 EL kaltes Wasser

Das brauchst du für die Creme:

  • 4 Aprikosen
  • 200 g Sahne
  • 100 g Aprikosen-Joghurt
  • 200 g Crème fraîche
  • 40 g Puderzucker
  • 4 Blatt Gelatine

   

Los geht's

1. Von Keksen & Krümeln

Zuerst füllst du die Butterkekse in eine saubere Tüte, wie zum Beispiel in einen Gefrierbeutel. Darin klopfst du die Kekse zu Krümeln.  Ein Fleischklopfer eignet sich dafür besonders gut, du kannst aber auch erfinderisch werden und beispielsweise eine Plastikflasche verwenden. 

 

Nun schmilzt du die Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf. 

 

Sobald die Butter flüssig ist, gibst du sie und den Honig zu den Kekskrümeln und vermischst alles zu einer einheitlichen Masse. Die Masse drückst du dann in eine vorher eingefettete Backform. Schau, dass du einen festen und gleichmäßigen Boden schaffst – das macht deinen Kuchen später nicht nur hübscher, sondern du stellst auch sicher, dass der Boden nicht auseinander fällt. 

2. Crème de la Crème

Für die Creme weichst du zuerst die Gelatine-Blätter in kaltem Wasser ein. Sobald sie weich ist, kannst du sie aus dem Wasserbad nehmen und ausrücken. Lege sie erst einmal beiseite.

 

Dann schlägst du Joghurt, Sahne, Puderzucker und Crème fraîche mit einem Schneebesen cremig auf.  Hierfür verwendest du am besten einen elektrischen Handrührer mit dem Rührbesen-Aufsatz.

 

Jetzt kannst du die Gelatine in einem Topf erwärmen. Vorsicht: Erhitze die Gelatine nicht, sonst kann sie verbrennen! Stufe 3 – 5 sollte dafür passend sein. Das ist allerdings je nach Herd etwas unterschiedlich. Du merkst, dass du die richtige Stufe hast, wenn die Gelatine warm wird und leicht dampft, aber noch keine Blasen bildet.

3. Mix it up

Nimm nun die Gelatine vom Herd und gebe 3 Esslöffel deiner vorbereiteten Creme zur aufgelösten Gelatine in den Topf. Vermenge alles kurz und gebe das Gemisch zur restlichen Creme und schlage es nochmals auf. 

 

Aufgepasst: Der Zwischenschritt ist nötig, dass deine Gelatine nicht verklumpt. Gibst du gleich die komplette Creme zur Gelatine, kühlt sie zu schnell ab und wird sofort fest. Hier ist also Fingerspitzengefühl gefragt.

 

Jetzt kannst du die fertige Creme auf deinen Keks-Kuchenboden in der Backform geben.

4. Fruchtige Deko

Schneide jetzt die Aprikosen in Hälften oder Vierteln, so wie du es am Liebsten magst. Die Aprikosenstückchen drückst du nun in die Creme. 

 

Jetzt geht es mit dem Kuchen ab in den Kühlschrank. Ungefähr 2 Stunden sollte er da bleiben, damit die Creme aushärten kann.

5. Galant glasieren

 

Für die Glasur wäschst und zerkleinerst du die restlichen Aprikosen. Die gibst du dann zusammen mit dem Zucker und 150ml Wasser in einen Topf und kochst beides zusammen auf.

 

Währenddessen rührst du die Speisestärke in 2 – 3 Esslöffel kaltes Wasser ein und gibst das dann der kochenden Aprikosen-Masse hinzu und mischt alles gut zusammen.

 

Danach kannst du die Masse vom Herd nehmen und abkühlen lassen. 

6. ZUM SCHLUSS DER GUSS

 

Nach 2 Stunden kannst du den Kuchen wieder aus dem Kühlschrank nehmen und aus der Form lösen. Nehme dazu ein flaches Messer zur Hilfe mit dem du zwischen Kuchenform und Kuchen entlangfährst um beides voneinander zu trennen. 

 

Jetzt bekommt die Aprikosencreme ihren großen Auftritt: Verteile sie auf dem Kuchen. Nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch verleiht sie deinem Kuchen noch einmal den letzten Schliff. Bleibt etwas Aprikosencreme übrig, kannst du sie in einem separaten Schüsselchen zum Kuchen reichen. Noch übriggebliebene Aprikosenstückchen und anderes Obst kannst du zum garnieren verwenden.

 

  

Du findest schön angerichtete Kuchen und Cupcakes großartig? Das kannst du öfter haben! Im Bäckerhandwerk hast du die Chance die Welt der Ernährung etwas besser machen. Fertige Kuchen, die nicht nur wunderschön, sondern auch super lecker sind. Deine Kunden werden dich lieben!