Kaktus-Cupcakes

Jetzt wird's stachelig!

Unser kleiner grüner Kaktus steht heute ausnahmsweise nicht auf dem Balkon, sondern auf dem Esstisch. Das Beste daran: Diese Kakteen und andere Sukkulenten piksen gar nicht, sondern sind super lecker und ein optisches Highlight noch dazu. Dank Himbeeren und Kokos fühlen wir uns direkt wieder in den Hochsommer zurückversetzt.

Das brauchst du alles:

 

Teig für den Wüstenboden (ca. 20 Muffins):

  • 200 g Himbeeren (frisch oder gefroren)
  • 280 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 100 g Kokosflocken oder Kokosraspeln
  • ¾ einer Packung Backpulver
  • 2 Eier
  • 130 g Zucker
  • 140 g zimmerwarme Butter
  • 250 ml Milch

Das brauchst du sonst noch:

  • Muffin-Backblech
  • Cupcakeförmchen
  • Gefäß fürs Wasserbad
  • Topf
  • Spritzbeutel
  • Spritztüllen (Blume, Stern, rund)
  • 250ml Milch

 

Buttercreme für das Kaktus-Topping:

  • 3 Eier
  • 150 g Zucker
  • 250 g zimmerwarme Butter
  • Lebensmittelfarbe(n) deiner Wahl für die Blüten
  • Grüne Lebensmittelfarbe für die Kakteen & Sukkulenten

 

UNTERSCHIED ZWISCHEN KAKTEEN UND SUKKULENTEN

Sukkulenten sind Pflanzen, die fähig sind, in ihren Organen Wasser und Nährstoffe zu speichern. Kakteen sind die größte Teilgruppe der Sukkulenten. Deswegen werden sie meist eigenständig genannt und der Ausdruck „Kakteen und andere Sukkulenten“ hat sich durchgesetzt. Auch wenn es Ausnahmen gibt, liegt man mit folgender Faustregel meist richtig: Kakteen haben Stacheln und Sukkulenten nicht.

   

Los geht's

1. MACH DICH BEREIT

Zuerst heizt du den Ofen auf 175°C Umluft vor und wäschst die frischen Himbeeren. Solltest du gefrorene Himbeeren verwenden, dann lass diese auftauen, bevor du mit dem Backen beginnst. Anschließend füllst du ein Muffinblech mit Förmchen aus. Solltest du kein solches Blech haben, kannst du auch ein normales Backblech verwenden.

Los geht's

2. MUFFINS BACKEN - DER WÜSTENBODEN

Vermische jetzt das Mehl, die Kokosflocken und das Backpulver miteinander in einer Schüssel. Nun nimmst du eine neue Schüssel und schlägst in dieser die Eier mit dem Zucker zu einer aprikosenfarbigen, schaumigen Creme auf. Hierzu kannst du einen elektrischen Handrührer mit Rührbesen-Aufsatz verwenden.

 

Gebe daraufhin die zimmerwarme Butter dazu und rühre die Masse weiter auf. Sobald die Butter vermengt ist, fügst du im Wechsel dein Mehl-Kokos-Gemisch sowie die Milch Stück für Stück hinzu und schlägst alles jeweils kurz mit auf, sodass du eine cremige Masse hast.  

 

Zum Schluss vermengst du mit einem Löffel oder einem Teigschaber vorsichtig die Himbeeren mit dem Teig und dann ab damit in die vorbereiteten Förmchen, die du etwa zu einem Dreiviertel befüllst. Und schon ist der Wüstenboden fast fertig und du kannst deine Cupcakes für ca. 20 Minuten in dem vorgeheizten Ofen (175°C Umluft) backen.

3. RAN AN DIE BUTTERCREME

Nun widmest du dich der Buttercreme für das Kaktus-Topping. Dazu stellst du zuerst einen Topf auf den Herd und befüllst diesen mit ca. 2 cm Wasser. In das Wasser stellst du eine Schüssel, die für ein Wasserbad geeignet ist. Zum Beispiel kannst du eine Stahlschüssel verwenden. Die Schüssel sollte größer als dein Topf sein und unten nicht das Wasser berühren, sonst wird es in der Schüssel zu heiß. 

4. EIN BISSCHEN HITZE FÜR DAS EIWEISS

Jetzt trennst du die Eier, denn für die Buttercreme benötigst du nur das Eiweiß. Achte darauf, dass du keine Überreste vom Eigelb im Eiweiß hast. Anschließend gibst du das Eiweiß und den Zucker in deine Schüssel im Wasserbad und erhitzt den Topf bis das Wasser köchelt.

 

Achte dabei darauf, dass du die Masse immer mal wieder mit einem Handbesen umrührst, damit das Eiweiß flüssig bleibt. Wenn die Masse 60°C erreicht hat, kannst du sie vom Herd nehmen.

 

Du kannst die Temperatur mit einem Thermometer messen oder ganz einfach mit deinen Fingern: Tunke dafür Daumen und Zeigefinger in die Masse – sobald du keinen Zucker mehr spürst hat die Masse eine Temperatur von 50°C erreicht. Jetzt etwa noch 3 Minuten weiter rühren.

5. SCHLAG DIE CREME

 

Daraufhin füllst du die Creme in eine kalte Schüssel um und schlägst diese für 15 Minuten mit einem Handrührer mit Rührbesen-Aufsatz wieder kalt. Rühre also solange, bis die Creme Zimmertemperatur erreicht hat und sie schön fest ist.

 

Ist die Masse kalt und fest, kannst du die zimmerwarme Butter in Stücken hinzugeben.

 

Nun die Masse für weitere 15 Minuten mit einem Rührgerät mit Rührbesen-Aufsatz aufschlagen. Da musst du etwas Geduld mitbringen.

 

Hat die Buttercreme nach 15 Minuten noch keine feste Konsistenz, kann es sein, dass sie vom Wasserbad nicht genug abgekühlt war. Ist das der Fall, kannst du sie für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen und im Anschluss noch einmal für 5 Minuten aufschlagen.

6. DEIN GRÜNER DAUMEN IST GEFRAGT

 

Nun wird die Buttercreme eingefärbt.

Da du verschiedene Farben brauchst, teilst du nun die Buttercreme in unterschiedliche Schüsseln auf. Wir haben unsere Kakteen mit weißen und orangenen Blüten verziert. Gebe für die weißen Blüten ca. 2-3 Esslöffel der Buttercreme in ein Schälchen und ebenso 2-3 Esslöffel in ein anderes Schälchen für die farbigen Blüten. Eines der beiden färbst du mit orangener Lebensmittelfarbe. Wie kräftig die Farbe wird, kannst du mit der Menge der Lebensmittelfarbe selbst bestimmen. 

 

Der Rest der Buttercreme ist für die Kakteen. Wenn du den Kakteen noch etwas mehr Leben einhauchen möchtest, kannst du die Creme in zwei Hälften unterteilen und jeweils unterschiedliche Mengen an grüner Lebensmittelfarbe dazu geben. So hast du zwei Grüntöne für deine Kakteen. Das wirkt natürlicher. 

7. KAKTEEN AUFSPRITZEN

 

Die Cupcakes dürften in der Zwischenzeit fertig und ausgekühlt sein. Daher kannst du nun das Kaktus-Topping mithilfe eines Spritzbeutels und der entsprechenden Spritztülle aufspritzen. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Welche Tülle wir für welchen Kaktus verwendet haben, siehst du auf den Bildern.

 

Der Umwelt zuliebe: Spritzbeutel können in den meisten Fällen ausgewaschen werden. So kannst du einen Spritzbeutel für die Kakteen und die Blumen verwenden und sparst dabei an Plastikmüll. 

 

Auf den nachfolgenden Bildern siehst du, welche Spritztüllen du für die Kakteen und Sukkulenten benötigst. 

SUPER LECKER!

 

  

Du findest schön angerichtete Kuchen und Cupcakes großartig? Das kannst du öfter haben! Im Bäckerhandwerk hast du die Chance die Welt der Ernährung etwas besser machen. Fertige Kuchen, die nicht nur wunderschön, sondern auch super lecker sind. Deine Kunden werden dich lieben!